Cannabis-Samenkeimzeit-Rechner
Eingabefelder
Ergebnis
Wählen Sie Ihre Parameter und klicken Sie auf "Berechnen".
Du hast dir endlich ein paar Cannabissamen kleine, harte Samen der weiblichen Hanfpflanze, die das Potenzial haben, zu kräftigen Pflanzen zu werden zugelegt und fragst dich: Cannabissamen keimen - wie lange dauert das eigentlich?
Was versteht man unter Keimung?
Der Begriff Keimung der Vorgang, bei dem ein Samen Wasser aufnimmt, den Embryo aktiviert und die erste Wurzel (Radikel) sowie den Spross (Plumule) bildet ist bei allen Pflanzen gleich, aber die genauen Zeiten können stark variieren. Bei Cannabis geschieht das, sobald die optimalen Bedingungen - vor allem Feuchtigkeit und Temperatur - erreicht sind.
Typische Keimdauer von Cannabissamen
Unter idealen Laborbedingungen keimt ein gesunder Samen meist zwischen 24und72Stunden. In einem heimischen Grow‑Setup liegt die Bandbreite etwas breiter: von 1Tag bis zu 7Tagen. Wenn du nach mehr als einer Woche immer noch keine Anzeichen von Wachstum siehst, ist entweder etwas mit den Samen nicht in Ordnung oder die Umweltbedingungen stimmen nicht.
Welche Faktoren beschleunigen oder verzögern die Keimung?
- Feuchtigkeit Wasser ist der Auslöser für die enzymatischen Prozesse im Sameninneren - zu wenig und der Samen bleibt dormierend, zu viel und er kann ersticken.
- Temperatur Idealbereich liegt zwischen 20°C und 26°C. Kühlere Temperaturen verlangsamen die Stoffwechselrate, wärmere Temperaturen über 30°C können die Keimfähigkeit zerstören.
- Licht Während der Keimphase ist Dunkelheit meist besser, da Licht die Keimruhe bei manchen Sorten auslösen kann. Sobald der Keimling erscheint, sollte ein mildes, blaues Licht hinzugefügt werden.
- Genetik - Indica‑Samen keimen oft etwas schneller (1‑3Tage) als Sativa‑Samen (2‑5Tage). Hybride liegen dazwischen.
- Qualität des Samens - frische, korrekt gelagerte Samen haben eine höhere Keimrate (80‑95%) gegenüber älteren, feucht gelagerten Exemplaren (unter 50%).

Vergleich gängiger Keimmethoden
Methodik | Dauer (optimale Bedingungen) | Aufwand | Erfolgschance |
---|---|---|---|
Wasserglas | 1‑3Tage | gering - täglich Wasser wechseln | 75% |
Papiertuch (Feuchte‑Methode) | 1‑5Tage | mittel - Tuch feucht halten, Luftzirkulation prüfen | 85% |
Direkt in Erde | 2‑7Tage | hoch - Substrat vorbereiten, Feuchtigkeitskontrolle | 80% |
Schritt‑für‑Schritt Anleitung: Wasserglas
- Lege die Samen in ein sauberes Glas mit lauwarmem Wasser (ca. 22°C).
- Wechsle das Wasser alle 12Stunden, um Sauerstoffzufuhr zu sichern.
- Beobachte nach 24Stunden die ersten Anzeichen: Aufbrechen der Samenschale.
- Sobald ein kleiner weißer Wurzelstumpf (ca. 2‑5mm) sichtbar ist, setze den Keimling in ein feuchtes Anzuchtsubstrat.
Schritt‑für‑Schritt Anleitung: Papiertuch
- Feuchte ein sauberes Küchenpapier leicht - es sollte feucht, aber nicht tropfnass sein.
- Platziere die Samen darauf und decke sie mit einem zweiten feuchten Tuch ab.
- Stelle das Ganze in einen dunklen, warmen Bereich (20‑25°C).
- Kontrolliere alle 12Stunden, dass das Tuch nicht austrocknet.
- Nach 2‑4Tagen sollten die Wurzeln durch das Papier sichtbar werden - dann in Erde oder ein Anzuchtmedium umsetzen.

Schritt‑für‑Schritt Anleitung: Direkt in Erde
- Fülle einen kleinen Topf mit leichter, gut durchlässiger Anzuchterde (pH≈6,0‑6,5).
- Feuchte die Erde bis sie leicht feucht, aber nicht nass ist.
- Setze den Samen etwa 1‑2cm tief in die Erde und drücke leicht an.
- Decke den Topf mit einer durchsichtigen Folie ab, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen.
- Kontrolliere täglich die Feuchtigkeit und lüfte die Folie kurz, um Schimmel zu vermeiden.
- Nach 3‑7Tagen sollte die Keimung erkennbar sein - dann die Folie entfernen und das Licht langsam erhöhen.
Wie erkenne ich gesunde Keimlinge?
Ein gesunder Keimling zeigt ein kräftiges, weißes Wurzelbündel und einen kleinen, hellgrünen Spross. Die Blattspitzen sollten spitz und nicht verwelkt sein. Wenn das Blatt gelblich wird oder die Wurzel braun/verfaulen wirkt, fehlt wahrscheinlich Sauerstoff oder das Milieu ist zu feucht.
Häufige Probleme und Lösungen
- Keimlinge schwellen, aber brechen nicht durch: Reduziere die Temperatur auf 20°C und stelle sicher, dass das Medium nicht zu nass ist.
- Schimmel auf dem Papiertuch: Verwende ein weniger dichtes Tuch, lüfte öfter und kontrolliere die Luftfeuchtigkeit (idealerweise 50‑70%).
- Kein Wachstum nach einer Woche: Führe einen Keimtest durch - drücke die Samen leicht zwischen zwei feuchte Tücher. Wenn nach 48Stunden nichts passiert, sind die Samen wahrscheinlich nicht mehr lebensfähig.
- Verkümmerte Wurzeln: Wechsel zu einem luftdurchlässigeren Substrat wie Kokosfaser oder Perlit.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann ich Cannabissamen lagern, bevor sie nicht mehr keimen?
Bei kühlen (4‑8°C), dunklen und trockenen Bedingungen behalten hochwertige Samen bis zu 2‑3Jahre ihre Keimfähigkeit. Nach mehr als einem Jahr nimmt die Keimrate deutlich ab.
Muss ich das Keimlicht am Anfang einschalten?
Während der eigentlichen Keimphase ist Dunkelheit besser. Sobald der Keimling die erste Blattpaarung zeigt, solltest du ein schwaches, blaues Licht (≈18lux) für 18Stunden pro Tag einsetzen.
Welches Keimmedium ist am einfachsten für Anfänger?
Das feuchte Papiertuch ist die benutzerfreundlichste Methode: wenig Material, klare Sicht auf den Keimvorgang und ein relativ hoher Erfolg von 85%.
Wie viel Wasser braucht ein Keimling nach dem Einsetzen in Erde?
Die Erde sollte stets leicht feucht sein - etwa ein bis zwei Mal pro Tag leicht ausspülen, ohne Staunässe zu erzeugen. Ein Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer) hilft, den optimalen Wert von 60‑70% zu halten.
Kann ich Cannabissamen im Kühlschrank keimen lassen?
Ein Kühlschrank ist zu kalt für die Keimung (unter 4°C). Dort kann man Samen jedoch lagern, um die Keimfähigkeit zu erhalten, nicht zur Keimung.
Schreibe einen Kommentar