Von Lena Krämer Nov, 19 2025
Aufstrebende Blockchain-Projekte, die Sie 2025 im Auge behalten sollten

Im Jahr 2025 ist die Blockchain-Welt nicht mehr nur ein Experiment für Tech-Enthusiasten. Sie ist ein wachsender Infrastrukturpfeiler, der Unternehmen, Finanzdienstleister und sogar Regierungen umgestaltet. Was vor fünf Jahren als Nischen-Technologie galt, ist heute ein Markt mit 4,5 Billionen US-Dollar Marktwert - und wächst jedes Jahr um über 12 %. Die großen Namen wie Bitcoin und Ethereum spielen weiterhin eine Rolle, aber die echten Innovationen passieren jetzt bei neuen Projekten, die Geschwindigkeit, Effizienz und Nutzbarkeit neu definieren. Hier sind die fünf Blockchain-Projekte, die Sie 2025 wirklich im Blick haben sollten - nicht weil sie laut sind, sondern weil sie etwas verändern.

Sui: Die neue Generation von Smart Contracts

Sui, entwickelt von ehemaligen Meta-Ingenieuren, die am Diem-Projekt arbeiteten, ist kein weiterer Ethereum-Klon. Es nutzt eine vollständig parallele Ausführung von Transaktionen - ein Ansatz, der bisher nur in Theorien existierte. Das Ergebnis? Bis zu 120.000 Transaktionen pro Sekunde mit einer Endgültigkeit unter einer Sekunde. Vergleichen Sie das mit Ethereum, das vor dem Dencun-Upgrade gerade mal 30 Transaktionen pro Sekunde schaffte. Sui ist für Anwendungen gemacht, die wirklich schnell sein müssen: Online-Gaming, soziale Netzwerke, Echtzeit-Marktplätze.

Der größte Vorteil liegt in der Programmiersprache Move. Entwickler berichten, dass sie mit Move Smart Contracts 63 % schneller schreiben als mit Solidity. In einer Umfrage unter 1.200 Entwicklern im Februar 2025 sagten 89 %, dass Move sicherer und einfacher ist. Aber es gibt einen Haken: Die Dokumentation ist noch lückenhaft. Viele Entwickler kommen mit komplexen Anwendungsfällen ins Stocken, weil es einfach zu wenig Beispiele gibt. Sui ist kein Projekt für Anfänger - aber für Teams, die echte Performance brauchen, ist es momentan die beste Wahl.

Hedera: Die Enterprise-Blockchain, die nicht abstürzt

Hedera ist kein Blockchain im klassischen Sinn - es ist ein Hashgraph. Das klingt technisch, aber der Unterschied ist praktisch: Hedera erreicht 10.000 Transaktionen pro Sekunde, mit einer Endgültigkeit von 3-5 Sekunden und verbraucht 99,95 % weniger Energie als Bitcoin. Kein Mining, kein Stromverschwendung. Das ist kein Marketing-Gimmick - das ist der Grund, warum Google, IBM, Boeing und 17 weitere Fortune-500-Unternehmen Hedera als ihre bevorzugte Blockchain wählen.

Im Q4 2024 hatte Hedera eine Verfügbarkeit von 99,999 % - das bedeutet weniger als eine Stunde Ausfall pro Jahr. Solana dagegen hatte im selben Zeitraum fünf Ausfälle mit insgesamt 18 Stunden Downtime. Für Unternehmen, die Lieferketten, Carbon Credits oder digitale Identitäten verwalten, ist das kein Nebensächlichkeit - das ist entscheidend. Hedera bietet klare, vorhersehbare Kosten. Kein plötzlicher Gas-Preisanstieg wie bei Ethereum. Die Enterprise-Onboarding-Zeit dauert 6-8 Wochen und kostet zwischen 150.000 und 500.000 US-Dollar - teuer, aber für große Firmen ein Investment, das sich auszahlt. Der größte Nachteil? Es gibt kaum Entwickler, die mit Hedera arbeiten. Die Talentsuche ist schwer. Aber wenn Sie ein Unternehmen sind, das auf Stabilität und Compliance setzt, ist Hedera die einzige echte Alternative zu traditionellen Datenbanken.

Ein Unternehmensraum mit holografischen Hedera-Netzwerk-Dashboards und Fortune-500-Logos.

Solana: Der Performance-König - mit Risiken

Solana hat 2025 mit Firedancer einen neuen Validator-Client gestartet - und das hat alles verändert. Die Netzwerkzuverlässigkeit stieg um 400 %. Jetzt schafft Solana 65.000 Transaktionen pro Sekunde. Das ist mehr als alle anderen Layer-1-Blockchains zusammen. Shopify hat Solana integriert - über 12.000 Händler können jetzt Kryptowährungen direkt akzeptieren. Das ist kein kleiner Schritt - das ist der erste echte Durchbruch in der Massenadoption.

Aber es gibt einen Preis dafür: Hardware. Um Validator zu werden, brauchen Sie mindestens 64 CPU-Kerne, 128 GB RAM und 2 TB NVMe-Speicher. Eine einzelne Node kostet rund 12.000 US-Dollar. Das schließt kleine Anleger aus. Außerdem: Solana ist immer noch anfällig für Netzwerküberlastung. Bei hohem Volumen kommt es zu Verzögerungen - nicht weil die Technik schlecht ist, sondern weil die Infrastruktur noch wächst. Die Community beschwert sich über Wallet-Kompatibilitätsprobleme mit Ledger-Geräten. Aber wenn Sie ein Entwickler sind, der eine schnelle DApp baut, oder ein Investor, der auf Wachstum setzt - Solana ist immer noch der stärkste Kandidat.

Ethena: Der Stablecoin, der Zinsen zahlt

Ethena hat mit USDe einen Stablecoin vorgestellt, der keine Reserven braucht. Stattdessen nutzt es ein Modell namens „Internet Bond“. Es verbindet Kryptowährungs-Staking mit synthetischem Dollar-Backing. Das Ergebnis? Ein Stablecoin mit 8,2 % jährlicher Rendite - fast dreimal so viel wie DAI oder stETH. Innerhalb von 45 Tagen nach dem Launch im Februar 2025 lockte USDe 1,2 Milliarden US-Dollar an gebundenem Wert an - mit Investoren wie Dragonfly Capital und Blockchain Capital.

Aber hier liegt das Risiko: USDe ist kein echter Dollar. Es ist ein synthetischer Wert, der auf komplexen Finanzderivaten basiert. Die SEC hat im März 2025 eine Warnung ausgesprochen: Synthetische Stablecoins könnten bei Marktstress zu systemischen Risiken führen. Einige Nutzer berichten, dass sie monatlich 0,68 % Rendite erhalten - das klingt gut, aber es ist kein festes Einkommen. Es hängt von Liquidität und Marktbewegungen ab. Wenn die Kryptomärkte abstürzen, könnte USDe unter Druck geraten. Für erfahrene DeFi-Nutzer ist es eine attraktive Option. Für Neueinsteiger? Ein Risiko, das nicht unterschätzt werden darf.

Eine Brücke, die Ethereum mit Solana verbindet, während Entwickler und eine wachsende Community über sie gehen.

Monad: Der neue Star mit dem 1. Dezember-Start

Monad ist das am meisten erwartete Projekt des Jahres. Mit einem geplanten Launch am 24. November 2025 hat es bereits die Aufmerksamkeit von Top-VCs wie a16z und Sequoia auf sich gezogen. Es kombiniert Solanas Geschwindigkeit mit Ethereum-Kompatibilität - und fügt eine eigene, skalierbare Virtual Machine hinzu, die 10.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Der Clou: Monad ist vollständig EVM-kompatibel. Das bedeutet, dass alle bestehenden Ethereum-DApps, Smart Contracts und Wallets einfach auf Monad migriert werden können - ohne Neuentwicklung.

Das ist der Schlüssel. Solana ist schnell, aber schwer zu nutzen. Sui ist schnell, aber neu. Monad will beides haben: die Einfachheit von Ethereum und die Leistung von Solana. Frühe Tester berichten, dass die Entwicklungsumgebung nahtlos funktioniert. Die Community wächst rasant - über 200.000 Interessenten haben sich auf der Warteliste angemeldet. Wenn Monad den Launch ohne größere Probleme schafft, könnte es 2026 der größte Konkurrent von Ethereum werden. Es ist noch nicht live - aber es ist das Projekt, das die meisten Entwickler im Auge haben.

Was kommt als Nächstes?

Die Zukunft der Blockchain liegt nicht in einem einzigen Projekt - sondern in der Kombination. Modulare Blockchains wie Celestia ermöglichen es, dass viele kleine Ketten auf einer gemeinsamen Datenbasis laufen - günstiger, flexibler, skalierbarer. Künstliche Intelligenz und Blockchain verschmelzen: Projekte wie Bittensor belohnen KI-Modelle mit Kryptowährungen für ihre Lernleistung. CBDCs - digitale Zentralbankwährungen - werden 2025 in 18 Ländern gestartet, inklusive des Digitalen Euro im Oktober. Und Tokenisierung von Realwerten - Immobilien, Aktien, Kohlenstoffgutschriften - wächst von 5,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 35,7 Milliarden bis 2026.

Die großen Namen wie Bitcoin und Ethereum bleiben wichtig - aber sie sind nicht mehr die Zukunft. Die Zukunft gehört den Projekten, die Probleme lösen, die niemand vorher gesehen hat: Sui für Geschwindigkeit, Hedera für Verlässlichkeit, Ethena für Rendite, Monad für Kompatibilität. Sie alle haben ihre Schwächen. Aber sie haben auch eine klare Mission - und das ist mehr, als viele andere Kryptowährungen heute bieten.

Welches Blockchain-Projekt ist am sichersten für Anfänger?

Für Anfänger ist Hedera die sicherste Wahl - nicht weil es einfach ist, sondern weil es stabil ist. Es hat keine Preisschwankungen, keine Netzwerk-Ausfälle und klare Regeln. Solana und Sui sind zu schnell und zu komplex für Neueinsteiger. Ethena ist riskant, weil es kein echter Dollar ist. Wenn Sie nur investieren möchten, ohne zu programmieren, halten Sie sich an etablierte Projekte wie Ethereum oder Bitcoin. Wenn Sie lernen wollen, dann starten Sie mit Sui - aber nur, wenn Sie bereit sind, viel zu lesen und zu testen.

Warum sollte ich mir Monad ansehen, obwohl es noch nicht live ist?

Weil Monad die einzige neue Blockchain ist, die Ethereum-Entwickler direkt übernehmen kann. Wenn Sie eine DApp auf Ethereum haben, können Sie sie mit wenigen Klicks auf Monad portieren - ohne neu zu programmieren. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber Solana oder Sui, die eigene Sprachen und Tools brauchen. Monad ist wie ein Upgrade, das alles behält, was Sie schon kennen - aber viel schneller läuft. Wenn es den Launch schafft, wird es binnen Monaten die größte Entwicklercommunity der Branche haben.

Ist Ethena’s USDe eine gute Investition?

Nur, wenn Sie wissen, was Sie tun. USDe zahlt 8,2 % Rendite - das ist verlockend. Aber es ist kein Sparbuch. Es ist ein komplexes Finanzprodukt, das auf synthetischen Sicherheiten basiert. Wenn die Kryptomärkte fallen, könnte die Liquidität knapp werden - und der Wert von USDe könnte unter Druck geraten. Die SEC hat es bereits als Risiko eingestuft. Investieren Sie nur, wenn Sie verstanden haben, wie das Modell funktioniert, und wenn Sie bereit sind, das Risiko zu tragen. Für die meisten ist es zu riskant - besonders wenn Sie Ihr Geld nicht verlieren wollen.

Was ist der Unterschied zwischen Sui und Solana?

Beide sind schnell, aber anders. Solana ist eine einzelne Kette mit hoher Leistung - aber sie kann bei Überlastung ausfallen. Sui ist eine parallele Architektur - jede Transaktion läuft unabhängig, was Ausfälle fast unmöglich macht. Solana braucht teure Hardware, Sui läuft auch auf günstigen Rechnern. Solana hat eine große Community, Sui hat bessere Tools für Entwickler. Wenn Sie eine Anwendung bauen, die nie abstürzen darf - wählen Sie Sui. Wenn Sie einfach nur schnell sein wollen und bereit sind, Risiken einzugehen - wählen Sie Solana.

Wann wird der Digital Euro starten?

Der Digital Euro soll im Oktober 2025 als Pilotprojekt starten. Er wird nicht als Kryptowährung funktionieren, sondern als digitale Version des Euro, die von der Europäischen Zentralbank ausgegeben wird. Er wird auf einer Blockchain-basierten Infrastruktur laufen - aber nicht öffentlich zugänglich sein wie Bitcoin. Er ist für Banken, Unternehmen und Behörden gedacht, um Zahlungen effizienter zu machen. Privatpersonen werden ihn wahrscheinlich nur über ihre Banken nutzen können - nicht direkt als Wallet.

Kommentare (3)

  • Andreas Krokan

    Sui ist echt krass, aber die Dokumentation ist noch ein Witz. Ich hab gestern 4 Stunden damit verbracht, einen einfachen Contract zu deployen, und dann wars nur ne falsche Import-Path. 😅 Leute, macht doch wenigstens ein paar Beispiel-Repo’s auf GitHub, sonst bleibt das nur für Nerds mit zu viel Zeit.

  • John Boulding

    Hedera ist die einzige Blockchain die nicht wie ein kaputtes WLAN funktioniert. Solana? Ein Haufen Instabilität mit teuren Servern. Sui? Ein Experiment mit falschen Versprechen. Wer echte Enterprise-Technik will, nutzt Hedera. Alles andere ist Marketing mit Kryptogeld-Flair.

  • Peter Rey

    Monad kommt und alle sagen "Oh mein Gott" - aber wer hat eigentlich noch Zeit für ne neue Chain? Ich hab noch nicht mal Sui verstanden und schon kommt ne neue. 😅

Schreibe einen Kommentar