Von Lena Krämer Sep, 28 2025
Was passiert, wenn man mehr als 3 Cannabispflanzen hat? Rechtliche und praktische Folgen im Deutschland 2025

Wenn du in Deutschland mehr als drei Cannabispflanzen anbaust, passiert nicht automatisch etwas - aber es könnte sehr schnell etwas passieren. Viele Anfänger denken, dass der private Anbau von Cannabis in kleinen Mengen legal ist, weil sie irgendwo gelesen haben, dass „bis zu drei Pflanzen erlaubt“ seien. Das ist ein Irrtum. Und dieser Irrtum kostet Menschen Geld, Freiheit und Ruhe.

Die Wahrheit über die „drei Pflanzen“-Regel

Es gibt in Deutschland kein Gesetz, das ausdrücklich sagt: „Du darfst bis zu drei Cannabispflanzen anbauen.“ Diese Zahl taucht nur in einigen Gerichtsurteilen auf - und zwar als Richtwert, nicht als Recht. Ein Gericht in Hamburg hat 2021 entschieden, dass der Anbau von drei Pflanzen für den eigenen Gebrauch „nicht strafbar“ sei, wenn keine Absicht zur Weitergabe vorliegt. Aber das ist kein Gesetz. Das ist ein Einzelfall. Und das Bundesverfassungsgericht hat nie bestätigt, dass drei Pflanzen eine Grenze sind.

Was wirklich zählt, ist das Narcotics Act (BtMG). Danach ist jeder Anbau von Cannabis, unabhängig von der Anzahl, eine Straftat. Der Staat sieht Cannabis als Suchtstoff an - und der Anbau ist ein Verstoß gegen §3 BtMG. Ob du eine oder zehn Pflanzen hast: Die Strafbarkeit bleibt gleich. Nur die Konsequenzen ändern sich.

Was passiert, wenn du mehr als drei Pflanzen hast?

Wenn die Polizei bei dir mehr als drei Pflanzen findet, wird es ernst. Die Wahrscheinlichkeit, dass du angezeigt wirst, steigt deutlich. In Berlin und anderen Großstädten passiert das oft bei Hausdurchsuchungen, die wegen anderer Verdachtsmomente stattfinden - etwa wegen Lärm, ungewöhnlichem Stromverbrauch oder einem Hinweis von Nachbarn.

Bei vier bis sechs Pflanzen wird meist eine Anzeige wegen geringfügiger Menge ausgesprochen. Du bekommst eine Geldstrafe - zwischen 100 und 500 Euro - oder eine Ermahnung. Das ist kein Strafregister, aber es bleibt in der Akte. Bei sieben oder mehr Pflanzen wird die Sache schwerwiegender. Die Staatsanwaltschaft prüft dann, ob du mit dem Anbau Gewinn erzielen wolltest. Selbst wenn du nur für dich anbaust: Wenn du mehr als zehn Pflanzen hast, wird oft von „gewerbsmäßigem Anbau“ gesprochen. Das ist kein kleiner Verstoß mehr. Das ist ein Verfahren mit möglicher Haft - bis zu drei Jahren.

Ein Fall aus dem Jahr 2024 in Leipzig: Ein Mann hatte elf Pflanzen in seinem Keller. Er sagte, er brauche sie für seine chronische Schmerztherapie. Die Staatsanwaltschaft hat ihn trotzdem angezeigt. Er musste 1.200 Euro Strafe zahlen und seine Anlage komplett abmontieren. Die Pflanzen wurden vernichtet. Kein Nachsicht, kein „du hast ja nur für dich“.

Warum ist der Anbau von Cannabis in Deutschland so riskant?

Weil die Gesetze veraltet sind. Die Politik hat seit Jahren nicht reagiert, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung für eine Legalisierung ist. Eine Umfrage von Infratest dimap im Januar 2025 zeigt: 71 % der Deutschen finden, dass erwachsene Menschen Cannabis legal anbauen dürfen - für persönlichen Gebrauch. Aber bislang bleibt alles beim Alten.

Die Polizei hat klare Anweisungen: Jeder Anbau ist ein Verstoß. Die Anzahl der Pflanzen ist nur ein Indiz für die Schwere. Du kannst nicht einfach sagen: „Ich habe nur drei.“ Die Polizei zählt. Die Staatsanwaltschaft wertet die Anzahl aus. Und wenn du eine LED-Lampe mit 600 Watt benutzt, wird das als Hinweis auf Gewerbsmäßigkeit gewertet - auch wenn du nur drei Pflanzen hast.

Eine Waage vergleicht drei Pflanzen mit zehn, symbolisch für das rechtliche Missverständnis in Deutschland.

Was passiert mit den Pflanzen, wenn du erwischt wirst?

Die Pflanzen werden beschlagnahmt. Und zwar sofort. Sie werden nicht zurückgegeben. Selbst wenn du beweisen kannst, dass du sie nur für deine Migräne brauchst. Sie werden vernichtet - meistens verbrannt. Kein Kompost, kein Recycling. Das ist kein Versehen. Das ist Absicht. Der Staat will kein Cannabis im Umlauf haben - selbst wenn es für dich ist.

Einige Anbauer versuchen, die Pflanzen zu verstecken - unter dem Bett, im Keller, im Dachboden. Aber das macht es nur schlimmer. Wer etwas versteckt, wird als „verschleierter Anbau“ gewertet. Und das ist ein Zeichen dafür, dass du weißt, dass es illegal ist. Das erhöht die Strafe.

Was ist mit CBD-Pflanzen? Sind die erlaubt?

Nein. Auch CBD-Pflanzen sind Cannabis. Und auch sie unterliegen dem BtMG. Selbst wenn die Pflanze weniger als 0,2 % THC enthält - die Gesetze sehen keinen Unterschied. Du darfst keine Cannabis-Pflanze anbauen, egal ob sie „nur“ CBD oder THC enthält. Der Anbau ist verboten. Der Verkauf von CBD-Öl ist legal - aber nur, wenn es aus legal importiertem Hanf hergestellt wurde. Du darfst es nicht selbst aus deiner eigenen Pflanze pressen.

Einige Anbauer versuchen, mit „Hemp“-Saatgut zu tricken - also Hanfsamen, die angeblich nur CBD enthalten. Aber auch diese Samen sind nach deutschem Recht Cannabis. Die Samen müssen von der EU zugelassen sein - und selbst dann darfst du sie nicht anbauen, wenn du sie nicht als industrielle Nutzpflanze meldest. Und das ist für Privatpersonen praktisch unmöglich.

Was ist mit dem Anbau in Gewächshäusern oder auf dem Balkon?

Es macht keinen Unterschied, wo du anbaust. Ob auf dem Balkon, im Garten, im Keller oder im Gewächshaus - das Gesetz sieht keine Ausnahmen. Selbst wenn du nur eine Pflanze auf dem Fensterbrett hast, ist es illegal. Die Polizei zählt nicht, wo du sie hast. Sie zählt, wie viele du hast.

Ein Fall aus Köln 2024: Eine Frau hatte zwei Pflanzen auf ihrem Balkon. Sie dachte, das sei „nicht ernst gemeint“. Die Nachbarn haben sie gemeldet. Die Polizei kam, zählte, machte Fotos und schrieb eine Anzeige. Sie musste 350 Euro zahlen. Ihre Pflanzen wurden vernichtet. Sie hat nie wieder probiert.

Verbrannte Cannabispflanzen in einer Beweistüte neben einer ärztlichen Verschreibung.

Wie kannst du dich schützen?

Wenn du Cannabis für medizinische Zwecke brauchst: Hol dir ein Rezept. In Deutschland ist Cannabis seit 2017 als verschreibungspflichtiges Medikament zugelassen. Ärzte dürfen es bei chronischen Schmerzen, Multipler Sklerose oder schweren Krebserkrankungen verschreiben. Du bekommst es dann als Blüten oder Tropfen von der Apotheke. Es ist teuer - zwischen 50 und 150 Euro pro Monat - aber legal und sicher.

Wenn du einfach nur die Pflanze liebst: Warte. Die Diskussion in Deutschland ist in Bewegung. 2025 könnte es eine Reform geben. Ein Bundestagsausschuss hat im März einen Entwurf zur Legalisierung von privatem Anbau bis zu fünf Pflanzen vorgelegt. Noch ist er nicht Gesetz. Aber er zeigt: Der Druck wächst. Wenn du jetzt anbaust, riskierst du alles - für etwas, das bald legal sein könnte.

Was ist mit anderen Ländern?

In den Niederlanden darfst du bis zu fünf Pflanzen anbauen. In Spanien ist der private Anbau erlaubt, solange er nicht öffentlich ist. In Kanada und den USA (in einigen Bundesstaaten) ist er vollständig legal. Aber in Deutschland? Nein. Du lebst in einem Land, das noch nicht bereit ist. Und solange das so bleibt, ist jeder Anbau ein Risiko.

Wenn du in Berlin wohnst und eine Pflanze im Wohnzimmer hast - du bist nicht der Einzige. Aber das macht es nicht legal. Es macht es nur wahrscheinlicher, dass du entdeckt wirst. Und wenn du entdeckt wirst, wirst du nicht als „liebevoller Pflanzenliebhaber“ gesehen. Du wirst als „Verstoßender“ gesehen. Und das hat Konsequenzen.

Fazit: Warum du besser warten solltest

Es gibt keinen Vorteil, der das Risiko rechtfertigt. Du kannst nicht legal Cannabis kaufen, ohne Rezept? Dann warte. Du willst die Freiheit, deine eigene Pflanze zu züchten? Dann warte. Die Gesetze werden sich ändern. Es ist nur eine Frage der Zeit. Aber wenn du jetzt anbaust, riskierst du Geld, deine Ruhe, deine Zukunft.

Die drei-Pflanzen-Regel ist ein Mythos. Die Realität ist: Jeder Anbau ist illegal. Und wer erwischt wird, zahlt den Preis - egal, wie viele Pflanzen er hat.

Darf ich in Deutschland überhaupt Cannabis anbauen?

Nein. Der Anbau von Cannabis - egal wie viele Pflanzen - ist in Deutschland nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) strafbar. Es gibt keine gesetzliche Ausnahme für private Nutzung oder kleine Mengen.

Was passiert, wenn ich vier Pflanzen habe?

Bei vier Pflanzen wird meist eine Geldstrafe von 100 bis 500 Euro verhängt, wenn kein Gewinnabsicht vorliegt. Es ist keine Haftstrafe, aber du bekommst eine Anzeige. Die Pflanzen werden beschlagnahmt und vernichtet.

Ist CBD-Pflanzenanbau erlaubt?

Nein. Auch CBD-Pflanzen sind Cannabis und unterliegen dem BtMG. Selbst wenn sie weniger als 0,2 % THC enthalten, ist der Anbau illegal. Du darfst sie nicht aus eigenem Anbau verarbeiten.

Kann ich mit dem Anbau von Cannabis Geld verdienen?

Wenn du Cannabis anbaust, um es zu verkaufen - egal wie wenig - gilt das als gewerbsmäßiger Anbau. Das ist eine schwere Straftat mit bis zu drei Jahren Haft. Selbst wenn du nur ein paar Gramm verkaufst, wird das als Handel gewertet.

Gibt es eine Chance, dass sich das Gesetz ändert?

Ja. Im Jahr 2025 diskutiert der Bundestag einen Entwurf, der den privaten Anbau von bis zu fünf Pflanzen für Erwachsene legalisieren könnte. Aber bislang ist es kein Gesetz. Solange nicht, bleibt der Anbau illegal.